Was ist ein Förderverein und welche Aufgaben hat er?
Es handelt sich um einen selbstständigen Verein (mit einem Vorstand) der beim zuständigen Finanzamt des Landes Berlin anerkannt ist und unabhängig vom "Freizeitzentrum Upsala" in eigener Verantwortung über die Verwendung seiner Mitgliedsbeiträge, Spenden und Zuwendungen (in Abhängigkeit von den jeweiligen Spenden- bzw. Zuwendungszwecken) entscheidet.
Der allgemeine Satzungszweck des Fördervereines ist die Förderung des "Freizeitzentrums Upsala" sowie der Kinder und ihrer Familien.
In der Satzung des Fördervereines sind unter anderem folgende Schwerpunkte hervorgehoben:
Stellvertretende Vorsitzende
Projektentwicklung und Fundraising
Sie möchten die Satzung unseres Vereines lesen, dann bitte hier: Satzung
Um mit uns in Kontakt zu treten, gibt es viele Möglichkeiten, aber eMail
(mit einem Klick sind Sie dort)
ist die effizienteste.
Unser Vereinskonto für Mitgliedsbeiträge, Spenden etc.:
Inhaber: FÖV Familienzentrum Upsala e.V.
IBAN: DE79 1005 0000 0190 6501 92
BIC: BELADEBEXXX
Verwendungszweck: Mitgliedsbeiträge bzw. Spenden etc. bitte deutlich kennzeichnen.
"Ein Garten ist erst ein Garten, wenn Blumen blühen."
Für die Sktruktur der Funktionsbereiche "sorgen" Kastenbeete.
Ein naturnaher Spielraum ist die beste Grundlage für ein besseres "Begreifen" von Ökologie und Umwelt.
Der Naturraum als Ort des Lernens – in zweierlei Hinsicht: als Lernraum an – und in der Natur und zuletzt als Erholungs- und Rückzugsort für Kinder.
Regenentwässerung sowie eine neue Terrasse aus Holz und viele Sitz- und Begnungsmöglichkeiten
2022
Auch dieses Jahr 2022 beteiligen wir uns wieder an dem o.g. Programm des Landes Berlin, um das nachbarschaftliche Miteinander zu fördern sowie das Empowerment von Kindern und Jugendlichen zu stärken und ihnen mögliche Freiräume aufzuzeigen bzw. zugänglich zu machen.
2021
Dieses Jahr beteiligen wir uns an dem o.g. Programm des Landes Berlin, um das nachbarschaftliche Miteinander zu fördern sowie das Empowerment von Kindern und Jugendlichen zu stärken und ihnen mögliche Freiräume aufzuzeigen bzw. zugänglich zu machen.
Mit Förderung durch das Programm chancetanz und in Kooperation mit den 4. Klassen der Klecks-Grundschule beschäftigen wir uns in diesem Jahr mit der Umweltarbeit aus der Sicht von Kindern.
2021
2020
Auch in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Pankow wurde die Gartenumgestaltung und Neubepflanzung weiter entwickelt und fortgesetzt, wie bereits mit Hilfe der Stiftung Pfefferwerk (siehe unten/ seit 2017). Wir werden auch 2021 daran weiter arbeiten.
Trotz Corona (also unter erschwerten Bedingungen) fand das Umwelt- und Tanzprojekt in Kooperation mit chancetanz und den 4. Klassen der Klecks-Grundschule statt und war für die Kinder so wichtig wie auch erfolgreich.
2020
2018 - 2019
In Kooperation mit der Gemeinschaftssunterkunft Mühlenstraße, den Grundschulen Wolkenstein, Trelleborg und Klecks sowie dem Kinderring Berlin e.V. beteiligten wir uns mit den Projekten "Kultur mit Hand und Fuß" sowie "Druck Dich aus! - Die Druckwerkstatt" am Förderprogramm "Künste öffnen Welten" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung.
Mit der Förderung durch die Stiftung Pfefferwerk konnten wir schrittweise die Gartenumgestaltung und Neubepflanzung entwickeln. Hierbei entstand zum Beispiel der Steingarten als Bestandteil der Ruhezone.
seit 2017
2017
Durch die Unterstützung des Kulturamtes Pankow wurde es möglich, Kindern im schulfähigen Alter die Druckwerkstatt näher zu bringen sowie ihnen Wissen über das Drucken und im Speziellen Hoch- und Tiefdruck zu vermitteln.
Mit der Klasse 9b der Kurt-Tucholski-Oberschule haben wir ein Filmprojekt initiiert, das von der Deutsche Telekom Stiftung gefördert wurde.
2017
2016
Graffiti-, Mal- und Kunstprojekt
Das Projekt fand im Rahmen des Förderprogrammes "Künste öffnen Welten" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung seine Förderung.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftssunterkunft Mühlenstraße und dem Bezirksamt Pankow bezogen wir die Kinder in die kulturelle Arbeit mit ein und machten die Erwachsenen mit weiteren Möglichkeiten kindlicher Freizeitgestaltung bekannt.
2016
2015
Mit Unterstützung der Deutsche Telekom Stiftung initiierten wir das Projekt, damit Kinder verschiedene Kunstformen wie Airbrush und Graffiti ausprobieren und kennen lernen.
Mit Unterstützung der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) erstanden wir einen Bauwagen; die Kinder gestalteten ihn und fertig war ein Rückzugsraum für Kinder im schulfähigen Alter.
2015
HTML Editor